Besuchsdienst
Gesellschaft und Unterstützung bei Unternehmungen sowie Erledigungen.
Die MitarbeiterInnen des Besuchsdienstes begleiten die von ihnen betreuten Personen bei Behördenwegen, Arztbesuchen und Ähnlichem und erledigen Einkäufe allein oder gemeinsam mit ihren KlientInnen. Dazu dienen sie als PartnerInnen für Gespräche, Freizeitaktivitäten und Spaziergänge.
Zielgruppe
Menschen, die …
- … Unterstützung im Alltag benötigen
Beschreibung
Begleitung im Alltag
Die MitarbeiterInnen des Besuchsdienstes besuchen KlientInnen, denen es aus verschiedenen Gründen nicht möglich ist, ihr Zuhause alleine zu verlassen. Sie begleiten sie u.a. bei Arztbesuchen oder Unternehmungen.
Übernahme von Erledigungen
Sollte eine Begleitung aufgrund bestimmter Einschränkungen nicht möglich sein, übernimmt der Besuchsdienst für unsere KlientInnen auch Tätigkeiten wie z. B. den Einkauf.
Freizeitgestaltung
Dazu stehen die MitarbeiterInnen des Besuchsdienstes als PartnerInnen für Gespräche und Spaziergänge zur Verfügung.
Voraussetzungen
Voraussetzung für eine geförderte Leistung
Der Besuchsdienst als geförderte Leistung des Fonds Soziales Wien (FSW) bedarf einer Bewilligung durch den Fonds Soziales Wien.
Leistung auf privater Basis
Die Leistung kann auch auf privater Basis bezogen werden. Dazu sind keine Voraussetzungen erforderlich.
Standorte
Der Besuchsdienst wird als mobile Dienstleistung in ganz Wien angeboten.
Kosten
Kosten als geförderte Leistung
Der Besuchsdienst als geförderte Leistung des Fonds Soziales Wien bedarf einer Bewilligung durch den Fonds. Der Selbstbehalt ist einkommensabhängig und wird vom Fonds Soziales Wien individuell berechnet.
Kosten als private Leistung
Auskunft über aktuelle Tarife erhalten Sie auf Anfrage unter den angegebenen Kontaktdaten.
Kontakt
Wiener Sozialdienste Alten- und Pflegedienste
Adresse: Ernst-Melchior-Gasse 22, 1020 Wien
Telefonnummer: +43 [1] 981 21
E-Mail-Adresse: wienersozialdienste@wiso.or.at
Besuchsdienst
Gesellschaft und Unterstützung bei Unternehmungen sowie Erledigungen.
Leistung der Wiener Sozialdienste Alten- und Pflegedienste GmbH
Die MitarbeiterInnen des Besuchsdienstes begleiten die von ihnen betreuten Personen bei Behördenwegen, Arztbesuchen und Ähnlichem und erledigen Einkäufe allein oder gemeinsam mit ihren KlientInnen. Dazu dienen sie als PartnerInnen für Gespräche, Freizeitaktivitäten und Spaziergänge.
Zielgruppe
Menschen, die …
- … Unterstützung im Alltag benötigen
Beschreibung
Begleitung im Alltag
Die MitarbeiterInnen des Besuchsdienstes besuchen KlientInnen, denen es aus verschiedenen Gründen nicht möglich ist, ihr Zuhause alleine zu verlassen. Sie begleiten sie u.a. bei Arztbesuchen oder Unternehmungen.
Übernahme von Erledigungen
Sollte eine Begleitung aufgrund bestimmter Einschränkungen nicht möglich sein, übernimmt der Besuchsdienst für unsere KlientInnen auch Tätigkeiten wie z. B. den Einkauf.
Freizeitgestaltung
Dazu stehen die MitarbeiterInnen des Besuchsdienstes als PartnerInnen für Gespräche und Spaziergänge zur Verfügung.
Voraussetzungen
Voraussetzung für eine geförderte Leistung
Der Besuchsdienst als geförderte Leistung des Fonds Soziales Wien (FSW) bedarf einer Bewilligung durch den Fonds Soziales Wien.
Leistung auf privater Basis
Die Leistung kann auch auf privater Basis bezogen werden. Dazu sind keine Voraussetzungen erforderlich.
Standorte
Der Besuchsdienst wird als mobile Dienstleistung in ganz Wien angeboten.
Kosten
Kosten als geförderte Leistung
Der Besuchsdienst als geförderte Leistung des Fonds Soziales Wien bedarf einer Bewilligung durch den Fonds. Der Selbstbehalt ist einkommensabhängig und wird vom Fonds Soziales Wien individuell berechnet.
Kosten als private Leistung
Auskunft über aktuelle Tarife erhalten Sie auf Anfrage unter den angegebenen Kontaktdaten.
Kontakt
Wiener Sozialdienste Alten- und Pflegedienste
Adresse: Ernst-Melchior-Gasse 22, 1020 Wien
Telefonnummer: +43 [1] 981 21
E-Mail-Adresse: wienersozialdienste@wiso.or.at