Mobile Betreuung – teilbetreutes Wohnen
Alltagsbegleitung von Menschen mit psychischer Erkrankung und/oder Behinderung.

Mobile Betreuung – teilbetreutes Wohnen – Beschreibung
Die Mobile Betreuung unterstützt z. B.
- bei der Gestaltung des Alltags und der Tagesstruktur
- bei der Freizeitgestaltung
- in psychisch schwierigen Zeiten
- in medizinischen Belangen
- beim Suchen zusätzlicher psychosozialer Angebote
- in finanziellen Fragen (z. B. Betreutes Konto)
- bei Amts- und Behördenwegen
Individuelle Betreuung
Die Begleitung wird individuell vereinbart und findet üblicherweise wochentags zwischen 7:00 und 20:00 Uhr statt. Die Termine werden individuell und bedürfnisgerecht gestaltet und vereinbart.
Leistungsstufenmodell des FSW
Die Kontakthäufigkeit entspricht dem Leistungsstufenmodell des Fonds Soziales Wien (FSW) und splittet sich folgendermaßen auf:
Leistungsstufe 1: ein bis zwei Kontakte monatlich
Leistungsstufe 2: ein bis zwei Kontakte wöchentlich
Leistungsstufe 3: mindestens zwei Kontakte wöchentlich (optional Rufbereitschaft)
Leistungsstufe 4: mindestens drei Kontakte wöchentlich (optional Rufbereitschaft)